Mal ehrlich: Wie hoch muss der Kostendruck werden, bis jemand ins Handeln kommt?
Der Fuhrpark ist längst kein unauffälliger Kostenblock mehr – er steht im grellen Rampenlicht der Betriebswirtschaft. Und der Druck steigt: Versicherungskosten explodieren, Kraftstoffpreise tanzen täglich und steigen langfristig, Reparaturkosten ziehen an und die Finanzierung wird durch steigende Zinsen und volatile Restwerte zum unkalkulierbaren Risiko. Wer da glaubt, mit „Weiter so“ durchzukommen, spielt nicht mit, sondern gegen seine eigene Zukunft. Doch was tun? Einfach mal überall ein bisschen sparen? Kürzen? Outsourcen? Nein – genau darin liegt der Fehler. Fuhrparkmanagement unter Kostendruck braucht Struktur, Klarheit und Strategie. Und vor allem: den Mut, alte Zöpfe abzuschneiden. Warum Abwarten keine Option ist
0 Kommentare
Eine transparente und faire Dienstwagenregelung trägt in erster Linie zur Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter bei. Sie wissen, welche Fahrzeuge ihnen zur Verfügung stehen, welche Kosten übernommen werden, ohne dass individuelle Verhandlungen notwendig sind oder im Einzelfall das Gefühl einer Benachteiligung aufkommt. Ein zentraler Bestandteil dabei ist die Definition von Wertgrenzen, häufig auch Referenzraten. Diese geben an, welches Budget das Unternehmen bei der Fahrzeugbeschaffung zur Verfügung stellt
Elektrofahrzeuge im Fuhrpark: Wann starten Sie durch? Wann wollen Sie umstellen - wann müssen Sie umstellen? Neben der Fahrzeugtechnik, Reichweiten, Zuladung und TCO-Betrachtungen spielt das Thema "Ladeinfrastruktur" eine entscheidende Rolle. Wie viele Ladepunkte, welche Leistung wird am Unternehmensstandort benötigt? Fehlentscheidungen können teuer werden.
Die finanzielle Situation vieler kommunaler Konzerne ist schwierig bis kritisch. So ist in vielen Städten sowohl die Haushaltslage der Kommune als auch die wirtschaftliche Lage des jeweiligen Stadtwerks angespannt. Das heißt für Stadtwerke, dass sie bei wirtschaftlichen Problemen nicht zwingend auf Unterstützung der Kommune rechnen können, sondern proaktiv agieren müssen. Der Betrieb des Fuhrparks sowie der Eigenwerkstatt stellt dabei einen erheblichen Kostenblock dar.
|
AutorAutorArchiv
Juni 2025
Kategorien |